top of page

Fine Dining Rezept für Zuhause: Knoblauch-Mozzarella-Ballon & Fermentierte Tomaten

  • Autorenbild: Topfgucker-TV Topfgucker-TV
    Topfgucker-TV Topfgucker-TV
  • 23. Juli
  • 3 Min. Lesezeit
Fine Dining für Zuhause: Martin Seifrieds Caprese mit Knoblauchluft-Mozzarella

Rezept Gurkenmarmelade: Süß-Sauer-Frisch für deine Küche!


Du suchst nach einer überraschenden Beilage, die deine Gäste begeistert? Dann ist diese Gurkenmarmelade genau das Richtige für dich! Ihre einzigartige süß-saure Note mit einem Hauch von Dill passt fantastisch zu Käseplatten, gegrilltem Fleisch oder als raffinierte Komponente in deinen Lieblings-Sandwiches. Der edle Champagneressig verleiht ihr dabei eine elegante Säure, die das frische Aroma der Gurken perfekt unterstreicht.


Zutaten


  • 1 kg frische Gartengurken, fein gewürfelt

  • 250 g Schalotten, fein gewürfelt

  • 500 g Gelierzucker 2:1

  • 35 g Champagneressig (das sind etwa 2 großzügige Esslöffel)

  • 10 g frisch gehackter Dill (ca. 2-3 Esslöffel, je nach Geschmack)

  • 1 EL Olivenöl

  • Eine Prise Meersalz (am besten Fleur de Sel, wenn du es zur Hand hast)


Zubereitung


  1. Schalotten andünsten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Gib die fein gewürfelten Schalotten dazu und schwitze sie unter ständigem Rühren glasig an, bis sie schön weich und duftend sind.

  2. Gurken hinzufügen: Gib die gewürfelten Gurken zu den Schalotten und lass sie für etwa 2-3 Minuten kurz mitschwitzen.

  3. Ablöschen: Gieß den Champagneressig hinzu und lass ihn unter Rühren vollständig verkochen. Der intensive Essiggeruch sollte dabei komplett verschwinden.

  4. Einkochen: Rühr den Gelierzucker gründlich ein. Bring die Mischung zum Kochen und lass sie unter ständigem Rühren einkochen, bis die Marmelade eine schöne, kompakte Konsistenz erreicht hat. Mach eine Gelierprobe: Gib einen Teelöffel der Marmelade auf einen kalten Teller. Wenn sie nach kurzer Zeit fest wird, ist deine Marmelade perfekt!

  5. Würzen und abfüllen: Nimm den Topf vom Herd. Rühr den frischen, gehackten Dill und eine Prise Meersalz unter.

  6. Gläser vorbereiten: Füll die heiße Marmelade sofort in zwei heiß ausgespülte und sterilisierte Schraubgläser. Verschließ die Gläser fest mit den Deckeln und stell sie umgedreht auf eine saubere Oberfläche. Lass die Marmelade so vollständig abkühlen. Dieser Trick sorgt für ein Vakuum und verlängert die Haltbarkeit deiner selbstgemachten Köstlichkeit.


Rezept Fermentierte Kirschtomaten: Dein gesunder und aromatischer Geschmacks-Booster


Diese fermentierten Kirschtomaten sind nicht nur ein unglaublich leckerer Geschmacks-Booster für deine Salate, Vorspeisen oder als Beilage – sie sind auch randvoll mit gesunden Milchsäurebakterien! Die Fermentation schenkt den Tomaten eine angenehme Säure und ein komplexes Aroma, das durch die Gewürze wunderbar ergänzt wird. Dieses Rezept ist eine fantastische Möglichkeit, deine Darmflora zu unterstützen und ganz nebenbei dein Immunsystem zu stärken.


Zutaten


  • 500 g Cocktailtomaten (oder andere leckere Kirschtomaten)

  • 1 Liter Wasser

  • 20 g Meersalz (ganz wichtig: bitte unjodiertes Salz verwenden!)

  • 2 Zweige frischer Thymian

  • 1 Knoblauchzehe, halbiert

  • 1 TL Senfsaat

  • 1 TL Pimentkörner

  • 1 TL Pfefferkörner (egal ob schwarz oder bunt – ganz nach deinem Geschmack)

  • 1 TL Koriandersaat


Zubereitung


  1. Tomaten vorbereiten: Wasch die Cocktailtomaten gründlich. Stich jede Tomate ringsherum mehrmals mit einem Zahnstocher oder einer feinen Nadel ein. Das ist super wichtig, damit die Salzlake später gut eindringen kann und der Fermentationsprozess optimal abläuft.

  2. Glas befüllen: Gib die vorbereiteten Tomaten zusammen mit den Thymianzweigen, der halbierten Knoblauchzehe und allen Gewürzen (Senfsaat, Piment, Pfefferkörner, Koriandersaat) in ein sauberes, hohes Weckglas (oder ein anderes Fermentierglas mit mindestens 1 Liter Fassungsvermögen).

  3. Salzlake anrühren: Löse das Meersalz vollständig im Wasser auf. Rühr gut, bis sich keine Salzkristalle mehr am Boden befinden.

  4. Aufgießen: Gieß die Salzlake über die Tomaten im Glas, bis diese vollständig bedeckt sind.

  5. Beschweren: Knüll ein Stück Backpapier zusammen und drück es auf die Tomaten, um sie unter der Flüssigkeit zu halten. Du kannst auch spezielle Fermentationsgewichte verwenden, falls du welche hast. Es ist absolut entscheidend, dass kein Gemüse über die Oberfläche ragt, um Schimmelbildung zu vermeiden.

  6. Fermentieren: Verschließ das Glas locker mit dem Deckel (oder nutze einen Gärspund). Stell das Glas bei Raumtemperatur (ideal sind 20-23°C) für mindestens 7 Tage an einen ruhigen Ort. Sei geduldig!

  7. Druck entweichen lassen: Ganz wichtig: Lass während der Fermentation regelmäßig (mindestens einmal täglich) den Druck entweichen. Zieh dafür kurz den Gummiring vom Weckglas oder öffne den Deckel eines Schraubglases vorsichtig und verschließ ihn wieder. Andernfalls können die entstehenden Gärgase das Glas zum Platzen bringen!

  8. Reifegrad prüfen: Nach 7 Tagen kannst du die Tomaten probieren. Je nachdem, wie sauer du sie magst, kannst du sie bereits verwenden oder sie einfach noch länger stehen lassen. Je länger sie fermentieren, desto saurer und komplexer wird ihr Geschmack.

  9. Lagerung: Sobald die Fermentation abgeschlossen ist, kannst du die Gläser im Kühlschrank lagern, um den Prozess zu verlangsamen. So halten sie sich länger und behalten ihren Geschmack.


Pro-Tipp: Dieses Grundrezept für die Salzlake und Fermentation funktioniert wunderbar mit einer Vielzahl anderer Gemüsesorten wie Gurken, Karotten oder Rotkohl! Experimentier ruhig mit verschiedenen Gewürzen, um deine persönlichen Lieblingskombinationen zu finden.

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.

Empfohlene Einträge

Aktuelle Einträge

Archiv

Schlagwörter

Folgen Sie uns!

  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
Topfgucker-TV | So kochen Profi´s | Rezepte zum Nachkochen
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • TikTok
bottom of page