top of page

Dresden & die Lausitz entdecken: Wallfahrtskirche, Weinlegende & Bio-Karpfen-Genuss mit Rezept!

  • Autorenbild: Topfgucker-TV Topfgucker-TV
    Topfgucker-TV Topfgucker-TV
  • vor 2 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Packen Sie Ihre Neugier ein! Wir entführen Sie diesmal auf eine spannende Reise durch den malerischen Dresdner Osten – von der besonderen Wallfahrts- und Schifferkirche Maria am Wasser mit Pfarrerin Birkner-Kettenacker bis zu den sonnigen Weinbergen von Klaus Zimmerling, der uns seine Weinphilosophie verrät. Und als krönenden Abschluss tauchen wir ein in die Welt von Carl Maria von Weber. Aber das ist noch nicht alles! Wir reisen weiter in die Lausitz, wo uns André Mayer vom Bio-Berggasthof Beckenberg mit zwei überraschenden Karpfen-Rezepten verwöhnt – natürlich mit einem passenden Wein-Tipp von Zimmerling! Lassen Sie sich inspirieren von spirituellen Orten, edlen Tropfen und regionalen Köstlichkeiten.


Maria am Wasser: Schifferkirche, Pillnitz & Zimmerlings Wein!

Karpfen mal anders: Lausitzer Spezialität vom Grill & Ofen – grätenfrei im Rhabarberblatt (mit Rezept)!


Aromatische Karpfen-Päckchen aus der Lausitz: Grillen & Backen mit Pfiff

Entdecken Sie zwei kreative Rezepte für Lausitzer Karpfen! André Meyer vom Bio-Berggasthof Beckenbergbaude zeigt Ihnen, wie Sie grätenfreien Karpfen in Alufolie oder im essbaren Rhabarberblatt im Grill oder Backofen zubereiten. Die aromatische Marinade mit Zwiebeln, Chili, Petersilie, Zitrone und Rapskernöl macht dieses Gericht zum Highlight – perfekt für die Grillsaison und alle, die Karpfen lieben (oder lieben lernen wollen!).


Zutatenliste (pro Portion):

  • 2 Karpfenfilets à ca. 250 g, idealerweise grätenfrei

  • 4 kleine Stängel frischer Estragon

  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt

  • 1/2 - 1 kleine Chilischote (je nach gewünschter Schärfe), fein gewürfelt

  • 5 EL hochwertiges Rapskernöl

  • 1/2 Bund frische Petersilie oder Koriander, fein gehackt

  • 1/4 kleine Fenchelknolle, in grobe Stücke geschnitten

  • 1/2 TL Koriandersamen, leicht zerstoßen

  • Saft von 1 Bio-Zitrone (ca. 2 EL)

  • Abrieb von 1/4 Bio-Orange

  • 1 großes, frisches Rhabarberblatt (alternativ)

  • Meersalz oder grobes Salz nach Geschmack

  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

  • Eine Prise Zucker (optional, zum Ausgleich der Säure)

  • Backpapier


Optimierte Zubereitung:


  1. Marinade vorbereiten: In einer kleinen Schüssel die fein gewürfelte Zwiebel und Chilischote mit der gehackten Petersilie oder dem Koriander vermischen. Den frisch gepressten Saft der Zitrone und 3 EL Rapskernöl hinzufügen und gut verrühren.


  2. Karpfenpäckchen vorbereiten (Variante 1: Alufolie):

    • Ein ausreichend großes Stück Alufolie zuschneiden und mit einem passenden Stück Backpapier auslegen. Das Backpapier verhindert das Ankleben des Fischs.

    • Das Backpapier mit etwas Rapskernöl beträufeln.

    • Die groben Fenchelstücke auf das Backpapier legen.

    • Ein Karpfenfilet daraufsetzen und mit Salz, Pfeffer, den leicht zerstoßenen Koriandersamen und optional einer Prise Zucker würzen.

    • Die Hälfte der Zwiebel-Chili-Marinade auf dem Fischfilet verteilen.

    • Zwei Estragonstängel und die Hälfte des Orangenabriebs auf den Fisch legen.

    • Mit dem restlichen Rapskernöl beträufeln.

    • Die Alufolie sorgfältig zu einem dichten Päckchen verschließen, dabei etwas Luft im Inneren lassen, damit der Dampf zirkulieren kann und das Aroma sich gut entfaltet. Achten Sie darauf, dass kein Saft austreten kann.


  3. Karpfenpäckchen vorbereiten (Variante 2: Rhabarberblatt):

    • Das Rhabarberblatt vorsichtig waschen und eventuell die dickeren Enden der Blattrippen entfernen.

    • Das zweite Karpfenfilet mit Salz, Pfeffer und den restlichen Koriandersamen und optional einer Prise Zucker würzen.

    • Die restliche Zwiebel-Chili-Marinade auf dem Fischfilet verteilen.

    • Die übrigen zwei Estragonstängel und den restlichen Orangenabrieb auf den Fisch legen.

    • Das Karpfenfilet vorsichtig in das Rhabarberblatt einwickeln, sodass es vollständig umschlossen ist. Bei Bedarf mit Küchengarn fixieren.


  4. Garen:

    • Grill: Die vorbereiteten Päckchen (Alufolie oder Rhabarberblatt) für ca. 10-12 Minuten auf den heißen Grill oder direkt in die Glut legen. Die Garzeit kann je nach Hitze des Grills variieren.

    • Backofen: Die Päckchen auf einem Backblech im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 15-18 Minuten garen, bis der Fisch gar ist und leicht auseinanderfällt.


Tipps für ein optimales Ergebnis:


  • Grätenfreies Filet: Die Verwendung von grätenfreiem Karpfenfilet macht das Gericht besonders angenehm zu essen. Fragen Sie Ihren Fischhändler danach.

  • Qualität der Zutaten: Verwenden Sie frische, hochwertige Zutaten für ein optimales Aroma.

  • Marinierzeit: Für ein intensiveres Aroma können Sie den Fisch vor dem Einpacken ca. 15-30 Minuten in der Marinade ziehen lassen.

  • Garzeit prüfen: Die genaue Garzeit hängt von der Dicke des Fischfilets und der Hitzequelle ab. Der Fisch ist gar, wenn er sich leicht mit einer Gabel zerteilen lässt und nicht mehr glasig aussieht.

  • Rhabarberblatt: Das Rhabarberblatt verleiht dem Fisch ein leicht säuerliches, einzigartiges Aroma. Achten Sie darauf, nur frische, unbeschädigte Blätter zu verwenden.

  • Serviervorschlag: Servieren Sie den aromatischen Karpfen direkt aus den Päckchen mit frischem Baguette oder einem leichten Salat.


Arbeitszeit: ca. 20 Minuten Schwierigkeitsgrad: einfach Brennwert pro 100 g: ca. 130 kcal / 544 kJ (Schätzung, kann je nach Ölmenge variieren)

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.

Empfohlene Einträge

Aktuelle Einträge

Archiv

Schlagwörter

Folgen Sie uns!

  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
Topfgucker-TV | So kochen Profi´s | Rezepte zum Nachkochen
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • TikTok
bottom of page